In meiner Praxis biete ich die kognitiv verhaltenstherapeutische Behandlung (KVT) an.

KVT ist eine Herangehensweise der Therapie. In der KVT wird angenommen, dass wichtige Lebenserfahrungen unser Denken und Verhalten prägen. Daraus resultieren negative Gedanken und problematische Verhaltensweisen, die die Gefühle beeinflussen und zur Entstehung oder Aufrechterhaltung einer psychischen Belastung beitragen. Ich befasse mich mit Ihnen in der Behandlung sowohl mit Ihrer Lebensgeschichte und prägenden Lebensereignissen als auch mit den aktuell belastenden Lebensumständen.

„Nicht die Dinge selbst beunruhigen den Menschen,
sondern ihre Meinungen und Urteile über die Dinge.“

EPIKTET

Das Ziel der Psychotherapie besteht darin, dass ein Patient:

  • sich selbst mit den eigenen, ganz spezifischen Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühlen auseinandersetzt und verstehen lernt. Es wird klar, wie sich die psychischen Probleme entwickelt haben, was sie verstärkt hat und was sie aufrechterhält.
  • erkennt, welche Auswirkungen die Erfahrungen in der Lebensgeschichte auch noch heute auf die Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle haben. Insbesondere die Erlebnisse mit anderen Menschen führen zur Entwicklung der Einstellung, des Selbstbildes und der Haltung Anderen gegenüber.
  • Strategien erlernt, mit denen er die Probleme aktiv angehen kann (verschiedene Interventionen aus der KVT). Der Patient entwickelt die Fähigkeiten, die Belastungen mehr und mehr selbst zu bewältigen.
  • volle Unterstützung bei dieser Bewältigung bekommt. Dies kann durch verschiedenste Mittel geschehen. Hier werden die Wege gewählt, die am besten zum Patienten passen und den größten Effekt erzielen können.
  • Experte für sich selbst wird (Hilfe zur Selbsthilfe) und weiß, welche Schritte zur Lösung der Probleme führen. Auch zukünftig auftretende Belastungen können so frühzeitig erkannt und gemeistert werden.