AMBULANTE GRUPPENTHERAPIE

Hilfe bei diversen Problemen

Das Angebot richtet sich an Menschen, die an einer psychischen Störung leiden. Das Behandlungsspektrum ist vielfältig und umfasst u.a.:

  • Depression, Burnout
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Essstörungen

Vorteile

  • Studien belegen vergleichende Wirksamkeit von Einzel- und Gruppenpsychotherapie, die Effektivität ist vergleichbar.
  • Wartezeiten verkürzen. Die Versorgungslage für Psychotherapie ist sehr angespannt. Wer einen Termin bei Psychotherapeuten sucht, muss Geduld mitbringen. Gruppentherapien können eine wirksame Alternative sein – mit deutlich geringerer Wartezeit.
  • Feedback von Gruppenmitgliedern & dem Therapeuten.
  • Durch den geführten Austausch mit Menschen in verwandten Lebenssituationen lernt jeder von jedem.
  • Rückhalt und emotionale Stabilität: Gegenseitiges Verständnis und Unterstützung für Ihre Lebenssituation.

RAHMENBEDINGUNGEN

Gruppengröße:

4 – 9 TeilnehmerInnen in einer geschlossenen Gruppe, d.h. es kommen bei einer bereits bestehenden Gruppe keine neuen Teilnehmer hinzu.

Wo:

Praxis für Psychotherapie Dr. Justina Lukat-Piron
Emmericherstraße 259

Wie oft :

Wöchentliche Termine á 100 Minuten

Wann:

8.00 Uhr bis 9.40 Uhr oder 10 Uhr bis 11.40 Uhr

Beginn:

Nach Absprache

Voraussetzung:

Verbindliche Teilnahme. Die Gruppenteilnehmer*innen
kennen sich nicht. Es besteht Schweigepflicht.

Kosten:

Gesetzliche Krankenkassen:
Kostenübernahme auf Antrag.
Private Krankenkassen/andere Kostenträger:
Abhängig von Versicherer/Kostenträger und Tarif.
Selbstzahler:
60 Euro pro Gruppensitzung á 100 Minuten (GOP)

Anmeldung:

Nach einem Vorgespräch entscheiden wir gemeinsam, welches Gruppentherapieangebot für Sie in Frage kommt.
Kontakt für Vorgespräch bitte per Mail:
gruppe@psychotherapie-kleve.nrw

STRESSBEWÄLTIGUNGSTRAINING

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Das Training ist sowohl geeignet als Präventionsmaßnahme, um den persönlichen Umgang mit beruflichen und privaten Alltagsbelastungen verbessern zu können, als auch zur Behandlung von psychischen Störungen (z.B. Depression, Burn-Out, Panikzustände), die aufgrund von ungünstiger Stressbewältigung entstanden sind.

Was sind die Ziele der Gruppentherapie?

  • Vermeidung von Überforderung und Unterforderung
  • Aufsuchen und Kennenlernen des optimalen Belastungsniveaus
  • Erarbeitung von Strategien zur Alltagsbewältigung und Krisenbewältigung
  • Nutzung von persönlichen Ressourcen
  • Förderung der Problemlöse- und Selbsthilfekompetenz
  • Förderung des positiven Erlebens, des Wohlbefindens und der Lebensqualität

Was sind die Inhalte der Gruppentherapie?

Die Gruppentherapie orientiert sich am Gesundheitsförderungsprogramm nach Kaluza (2023):

  • Modul 1: Entspannen und loslassen.
  • Modul 2: Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln
  • Modul 3: Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern
  • Modul 4: Erholen und genießen

BEWÄLTIGUNG DEPRESSIVEN GRÜBELNS

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Die Gruppentherapie ist geeignet für Patienten, die an einer depressiven Störung leiden und die das Grübeln als Hauptbeschwerde erleben.

Was sind die Ziele der Gruppentherapie?

Sie werden dabei unterstützt aus depressiven Grübelschleifen auszusteigen bzw. sich gar nicht erst darin zu verwickeln. Es sollen alternative Strategien zum Umgang mit belastenden Themen entwickelt und aktiviert.

Was sind die Inhalte der Gruppentherapie?

Die Gruppentherapie orientiert sich am Behandlungsmanual depressiven Grübelns nach Teismann et al. (2017)

  • Modul 1: Grübeln als Risikofaktor
  • Modul 2: Grübeln beenden
  • Modul 3: Grübeln verhindern
  • Modul 4: Alternativen zum Grübeln

TRAINING EMOTIONALER KOMPETENZEN

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Menschen, die eine psychische Störung entwickelt haben (z.B. Depression, Burn-Out, Angststörungen, Essstörungen), weil sie Schwierigkeiten haben die eigenen emotionalen Reaktionen wahrzunehmen, sie richtig einzuordnen und auszuhalten oder sie positiv zu beeinflussen.

Was sind die Ziele der Gruppentherapie?

Stärkung der emotionalen Kompetenzen für einen verbesserten Umgang mit belastenden Lebensereignissen, Konflikten und der daraus resultierenden Gefühle.

Was sind die Inhalte der Gruppentherapie?

Die Gruppentherapie orientiert sich am Behandlungsmanual Training emotionaler Kompetenzen nach Berking (2017)

  1. Muskelentspannung
  2. Atementspannung
  3. Bewertungsfreie Wahrnehmung
  4.  Akzeptieren
  5. Selbstunterstützung
  6. Analysieren
  7. Regulationsstrategien

EINZELFALLORIENTIERTE GRUPPENPSYCHOTHERAPIE

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?

Das Behandlungsspektrum ist vielfältig und umfasst u.a.:

  • Depression, Burnout
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Essstörungen

Was sind die Ziele der Gruppentherapie?

Ziel der Gruppentherapie ist gemeinsam ein differenziertes Verständnis der individuellen Problematik zu erarbeiten und konkrete Veränderungsschritte im Alltag zu gehen. Therapeutische Techniken unterstützen den Prozess.

Was sind die Inhalte der Gruppentherapie?

Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung des psychischen Problems eines Teilnehmers (Protagonisten) für eine bestimmte Zeit (Gruppentherapie nach Fiedler, 2018). Der Protagonist bestimmt mit der Therapeutin, was er bezüglich des Themas in der Therapiesitzung erreichen möchte und mit welcher Technik die Zielerreichung durchgeführt wird. Die Mitpatienten unterstützen den Protagonisten in der Zielerreichung. Somit geben aktuelle Anliegen der TeilnehmerInnen Inhalte der Gruppentherapie vor.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne per Mail unter gruppe@psychotherapie-kleve.nrw zur Verfügung.

Ich freue mich auf Sie,

Dr. Justina Lukat-Piron